|
Informationen zur Datenbank
|
Bezeichnung |
Weiterbildungsdatenbank Saar |
Herausgeber |
Arbeitskammer des Saarlandes
Fritz-Dobisch-Straße 6-8
66111 - Saarbrücken
Deutschland
Tel: 0681 - 4005 0
Fax: 0681 - 4005 259
Mail: wdb-saar@arbeitskammer.de
http://www.arbeitskammer.de
|
Ansprechpartner |
Nicole Mathis
nicole.mathis@arbeitskammer.de
0681-4005 221
|
Geltungsbereich |
lokal/regional |
Die Datenbank besteht seit |
April 2005 |
Datenbankbeschreibung |
Die "Weiterbildungsdatenbank Saar" bietet erstmalig die Möglichkeiten
alle Weiterbildungsangebote der Region (Saarland und Nachbarn) orts- und
zeitunabhängig über das Internet abfragen und vergleichen zu können.
Durch die Kooperation mit der Datenbank des InfoWeb Weiterbildung werden die Angebote
aus der "Weiterbildungsdatenbank Saar" darüber hinaus auch
überregional dargestellt.
Die Inhalte der Datenbank orientieren sich an der DIN PAS 1045
(empfohlene Standards für Weiterbildungsdatenbanken), die auf Initiative der
Stiftung Warentest, des Projektes InfoWeb Weiterbildung und des DIN-Instituts in
Zusammenarbeit mit zahlreichen Bildungsanbietern und Datenbankbetreibern entwickelt
wurde. Die Entwickler der "Weiterbildungsdatenbank Saar"" waren als aktive
Mitglieder der Arbeitsgruppe direkt an der Entwicklung der DIN PAS 1045 beteiligt.
Die Datenbank ist für Anbieter und Nutzer kostenfrei.
|
Einzugsbereich/thematischer Schwerpunkt |
Die "Weiterbildungsdatenbank Saar" ist eine regional ausgerichtete Datenbank,
die schwerpunktmäßig Angebote aus dem Saarland verwaltet. Die Suche bietet
aber auch Zugriff auf überregionale Angebote aus dem gesamten Bundesgebiet sowie
auf E-Learning- und Fernunterrichtsangebote.
Mit der "Weiterbildungsdatenbank Saar" wird erstmalig das gesamte
Weiterbildungsangebot der Region für die Bildungsinteressierten transparent. Dabei
werden Bildungsangeboten aus sämtlichen Bereichen der Fort- und Weiterbildung
berücksichtigt. Man findet hier sowohl Angebote aus dem Bereich der beruflichen
Weiterbildung als auch Angebote aus dem Bereich der allgemeinen und politischen Bildung.
|
Erhebungsart/Erhebungsrhythmus |
Erhebungsart:
Die "Weiterbildungsdatenbank Saar" bietet Anbietern 3 unterschiedliche
Arten der Dateneinpflege an:
-
Online-Einpflege über das Datenbank-Backoffice mit Nutzernamen und
Passwort
-
Import der Daten, die in einem vordefinierten XML-Format vorliegen müssen.
Dabei kann der Anbieter wählen, ob er die Datei selbst über das
Backoffice importieren möchte oder ob er die Daten dem Administrator
übergeben möchte, damit dieser sie einstellt.
-
Anbietern, die ihre Daten nicht online einstellen können oder möchten
und für die auch ein Import nicht möglich ist, stellt die Arbeitskammer
eine kostenlose Access-Datenbank zur Verfügung. Das bietet den Anbietern
einen doppelten Vorteil: Sie können ihre Daten in einer Datenbank verwalten,
die neben zahlreichen Filter- und Sortiermöglichkeiten auch einen Export
nach Word und Excel unterstützt. Und sie erhalten mit der Datenbank ein
Werkzeug, um ihre Daten in die "Weiterbildungsdatenbank Saar"
importieren zu können.
Erhebungsrhythmus:
Die Pflege und Aktualisierung erfolgt laufend durch die Bildungsanbieter. Darüber
hinaus sorgt eine Datenbankroutine dafür, dass alle Kursangebote spätestens
nach Erreichen ihres Enddatums automatisch aus der Datenbank gelöscht werden. Damit
wird sichergestellt, dass die "Weiterbildungsdatenbank Saar" immer aktuell
ist und niemals Kurse anbietet, die bereits abgelaufen sind.
|
Finanzierung |
Die "Weiterbildungsdatenbank Saar" wurde von der Arbeitskammer des Saarlandes
in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im
Rahmen des SaarLernNetzes entwickelt. Das SaarLernNetz ist eines von über 70 Netzwerken,
die im Rahmen des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken"
aus Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Die
Finanzierung der Datenbank erfolgt während der Projektlaufzeit (Mai 2002-Mai 2006) aus
Projektmitteln.
Nach Projektende (ab Juni 2006) wird die Arbeitskammer des Saarlandes die Datenbank
eigenverantwortlich weiterführen. Die Finanzierung erfolgt dann aus Mitteln der
Arbeitskammer. Damit wird sichergestellt, dass die Teilnahme an der Datenbank für
Bildungsanbieter auch in Zukunft kostenlos sein kann.
|
|
|
|
|
|
|
|